EGS unterstützt den internationalen Klimaaktionstag am 24.10.2009 |
![]() |
![]() |
![]() |
Written by Umweltbüro Nord e.V. |
Friday, 05 June 2009 19:32 |
Das Europäische Projekt EGS (Energy-Education-Governance-Schools) unterstützt den internationalen Klimaaktionstag. „Wir rufen alle Schulen in Europa auf, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen und diese auf der Website www.350.org einzutragen“, sagt der EGS-Projektmanager Marco Devetta. * * * * * * * Die globale Durchschnittstemperatur steigt seit dem Beginn der Industrialisierung an. Obwohl wir wissen, dass vom Menschen freigesetztes Kohlendioxid dafür die wichtigste Ursache ist und dass ein weiterer Temperaturanstieg die menschliche Zivilisation existenziell gefährdet, ist eine Kehrtwende bislang nicht vollzogen. Es ist daher eine der drängendsten umweltpolitischen Aufgaben des 21.Jahrhunderts, den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre zu stabilisieren. Die Kampagne 350.org setzt sich für ein Limit von 350 ppm (0,035 Vol%) Kohlendioxid in der Atmosphäre ein - gegenwärtig liegen wir bereits bei 387 ppm. Umweltinitiativen aus aller Welt wollen diese Aufgabe am 24.10.2009 mit vielfältigen fantasievollen Aktionen ins öffentliche Bewusstsein rücken. Kurz vor der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen sollen damit vor allem Politiker gedrängt werden, sich für rasche und wirksame Schritte zum Klimaschutz einzusetzen. Auf der Website www.350.org werden die Aktivitäten koordiniert und Hintergrundinformationen sowie konkrete Aktionsideen vermittelt. Das Europäische Projekt EGS (Energy-Education-Governance-Schools) unterstützt den internationalen Klimaaktionstag. „Wir rufen alle Schulen in Europa auf, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen und diese auf der Website www.350.org einzutragen“, sagt der EGS-Projektmanager Marco Devetta. „Klimaschutz ist Politik im Interesse der nachfolgenden Generationen, und Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüssel zum Klimaschutz. In 10 EU-Ländern arbeiten wir daran, die Energieeffizienz in Schulen zu erhöhen und junge Menschen zur umweltpolitischen Mitgestaltung ihrer Gesellschaft zu befähigen (www.egs-project.eu). Dazu gehört auch, sich öffentlich für eine zukunftsfähige Klimaschutzpolitik einzusetzen.“ |
Last Updated on Friday, 05 June 2009 19:36 |